Gut ankommen per Newsletter

Zurück
05. März 2025
Den einen perfekten Newsletter gibt es nicht – jede Zielgruppe hat ihre eigenen Erwartungen und Bedürfnisse. Ein Erfolgsrezept für alle können wir deshalb nicht bieten. Doch wer einige bewährte Grundsätze beachtet, legt den Grundstein für erfolgreiches E-Mail-Marketing.
Ob Einsteiger*in oder Profi, der Schlüssel zum Erfolg beginnt immer mit den richtigen Fragen:
Wer diese Aspekte konsequent optimiert, schafft die Basis für eine nachhaltige und wirkungsvolle Newsletter-Strategie.
Ein erfolgreicher Newsletter braucht das richtige Konzept – und das muss die Zielgruppe wirklich ansprechen. Doch welche Themen sind gerade relevant? Gibt es Unterschiede zwischen den Empfänger*innen? Und wie erreicht man sie am besten?
Damit die Inhalte auf die Bedürfnisse der Leser*innen zugeschnitten sind, hilft es, verschiedene Perspektiven einzunehmen: Was interessiert jemanden, der am Anfang seiner Karriere steht? Welche Themen sind für erfahrene Fach- und Führungskräfte relevant? Unterschiedliche Interessen und Erwartungen erfordern eine gezielte Ansprache.
Je nach Datenlage und Themenvielfalt kann es sinnvoll sein, die Empfänger*innen in Segmente zu unterteilen – für eine noch relevantere und wirksamere Kommunikation.
Steht das Konzept, folgt die Auswahl des geeigneten E-Mail-Marketing-Tools. Je nach Bedarf reicht ein einfaches Programm, für komplexere Kampagnen sind erweiterte Funktionen erforderlich. Entscheidend ist die Flexibilität der Gestaltung: Während sich Logos überall integrieren lassen, sind interaktive Inhalte personalisierte Grafiken oder GIFs nicht immer möglich – dabei steigern sie nachweislich die Interaktion.
Drei wesentliche Gestaltungsprinzipien:
Mit der richtigen Mischung aus Design, Interaktivität und Strategie wird der Newsletter nicht nur gelesen, sondern aktiv genutzt.
Sobald dein Mailing konzipiert und gestaltet ist, zählt vor allem eines: der Inhalt. Er muss zur Unternehmenskommunikation passen und gleichzeitig die Empfänger*innen dazu motivieren, die E-Mail zu öffnen. Damit das gelingt, sind einige Faktoren entscheidend:
Auch der richtige Versandzeitpunkt kann den Erfolg einer E-Mail entscheidend beeinflussen. Im B2B-Bereich sollten Mails während der Bürozeiten verschickt werden, da sie dann eher gelesen und bearbeitet werden. Im B2C-Bereich ist es sinnvoller, E-Mails in der Freizeit der Empfänger*innen zu versenden – etwa am Abend oder am Wochenende, wenn mehr Zeit für private Inhalte bleibt.
Mit diesen einfachen Anpassungen steigerst du die Öffnungsrate und machst dein Mailing wirkungsvoller.
Ein erfolgreicher Newsletter vereint ein klares Konzept, ansprechendes Design und relevante Inhalte. Eine zielgruppenorientierte Ansprache, eine starke visuelle Markenpräsenz und interaktive Elemente steigern die Wirkung. Entscheidend sind zudem eine überzeugende Betreffzeile, ein vertrauenswürdiger Absender und der richtige Versandzeitpunkt – all das erhöht die Chancen auf erfreuliche Öffnungs- und Interaktionsraten.