Reflektor richtig falten


Marc Odermatt
Zurück
08. Oktober 2020
Marc Odermatt
Entdecke, wie du Faltreflektoren schnell und einfach zusammenfaltest - ein Must-Have für jede Film- und Foto-Produktion.
Faltreflektoren sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Film- und Fotografiebranche und gehören auf jedes Set. Sie sind vielseitig einsetzbar, um natürliches Licht optimal zu nutzen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Faltreflektoren richtig und schnell zusammenfaltest.
Wird draussen mit natürlichem Licht gefilmt, dient der Reflektor als grosse Unterstützung, um das Sonnenlicht in die optimale Richtung zu lenken. Nicht nur die Lichtrichtung kann verändert werden, sondern auch die Intensität. Aufgrund der flexiblen und schnellen Einsatzmöglichkeiten der Faltreflektoren werden sie sowohl in Low-Budget als auch in Grossproduktionen eingesetzt.
Grundsätzlich spielt es keine Rolle, welches Material man zur Reflexion einsetzt. Dies kann eine beliebige Fläche sein, die Licht reflektieren kann. Als Reflektoren können so beispielsweise auch grosse Papierblätter, Alufolie, oder Bettlaken dienen.
In Studioproduktionen kommen häufig klassische Polystyrolplatten zum Einsatz. Ihre Vorteile sind der tiefe Preis, das leichte Gewicht und die Modifikationsmöglichkeiten, falls die Farbe geändert werden soll. Im Ausseneinsatz sind die fortgeschrittenen Faltreflektoren jedoch beliebter. Durch ihre Faltfunktion passen sie in fast jede Transporttasche.
Von weiss bis gold, von klein bis gross - für jede Situation gibt es den passenden Reflektor.
Weiss wird eingesetzt, wenn das Licht am natürlichsten reflektieren soll. Schwarz kommt als Abschatter und zur Minimierung von unerwünschtem Streulicht zum Einsatz. Bei Silber kann die Intensität erhöht werden, wodurch stärkere Kontraste und knackigere Farben erzeugt werden. Mit Gold wird eine Wärme mit grosser Intensität und Lichtausbeute erzielt. Transparent erzeugt eine weichere Ausleuchtung ohne Schatten.
Neben den unterschiedlichen Oberflächen sind Faltreflektoren in verschiedene Formen und Grössen erhältlich. Kleine Formate eignen sich vor allem für die Makro- oder Produktaufnahmen, wobei grössere Formate hingegen für Einstellungsgrössen wie z.B. Halbtotale oder Halbnahe geeignet sind.
Ein konkretes Beispiel zeigt die Verwendung eines Faltreflektors als Diffusor bei einem Dreh in Luzern. Wir erklären, wie der Einsatz des Reflektors starke Schatten und Blendung verhindert hat.
Um ca. 10 Uhr stand die Sonne bereits sehr hoch am Himmel und das frontale Licht sehr stark. Den Reflektor haben wir in diesem Beispiel als Diffusor eingesetzt, um die Intensität des Sonnenlichts abzuschwächen. Ohne diesen Einsatz hätte die Person sehr starke Schatten im Gesicht gehabt und wäre von der Sonne geblendet worden. Wer genau hinschaut, erkennt im unteren Bildrand links, wie stark die Sonne an das Geländer strahlt.
Lassen wir nun die Katze aus dem Sack: Eine einfache und effektive Methode, um Faltreflektoren schnell und einfach zusammenzufalten.
Du fasst den Faltreflektor mit beiden Händen auf den gegenüberliegenden Seiten und drehst die Hände anschliessen in die entgegengesetzte Richtung (in unserem Beispiel verwenden wir einen Reflektor von 1m Durchmesser, da dies die gängige Grösse von eingesetzten Faltreflektoren im Filmalltag ist). Dadurch faltet sich das Teil zusammen. Et voilà – das ist der ganze Zauber. Probier's aus!