Welches CMS passt zu uns? Der umfassende CMS-Vergleich für 2025

Zurück
30. Januar 2025
Ein Content Management Systems (CMS) ist die Schaltzentrale deiner Website: Mit der Software lassen sich Inhalte wie Texte, Bilder und Videos einfach erstellen, bearbeiten und aktualisieren – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Dank moderner CMS-Technologien kannst du deine Website nicht nur individuell gestalten, sondern sie auch an wachsende Anforderungen anpassen, um sie jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten.
Im digitalen Zeitalter von 2025 ist die Wahl des richtigen CMS wichtiger denn je. Ob Unternehmen, Start-ups oder Einzelpersonen – ein passendes CMS bildet die Basis für effiziente, zukunftssichere und flexibel skalierbare Websites. Die Vielfalt der Optionen ist beeindruckend, doch jedes System hat seine eigenen Stärken und Einschränkungen. Deshalb ist es essenziell, die verschiedenen Lösungen gezielt zu vergleichen.
Die Ansprüche an Websites steigen: Mehr Personalisierung, KI-gestützte Funktionen und optimale Nutzererlebnisse stehen im Fokus. Unser CMS-Vergleich für 2025 zeigt dir nicht nur die besten Optionen, sondern hilft dir auch, die Lösung zu finden, die perfekt zu deinen Anforderungen passt – sei es eine einfache Website, ein grosser Online-Shop oder ein innovatives Digitalprojekt.
Die Auswahl eines CMS sollte auf den spezifischen Anforderungen deines Projekts basieren. Hier sind einige entscheidende Kriterien:
Craft CMS ist ein flexibles und anpassungsfähiges CMS, das sich besonders für die Erstellung massgeschneiderter Websites eignet. Es bietet eine hohe Flexibilität, um Websites genau nach den individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Der Nachteil ist, dass für den erstmaligen Aufbau und die Implementierung von Funktionen technisches Know-how erforderlich ist, da Programmierkenntnisse notwendig sind.
WordPress ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Open-Source-CMS. Es eignet sich für alle Arten von Websites, von Blogs bis hin zu grossen Unternehmensportalen. Die riesige Auswahl an Plugins und Themes macht es besonders flexibel.
Wix ist ein benutzerfreundliches CMS, das sich besonders für kleinere Unternehmen und Einzelpersonen eignet. Es funktioniert nach dem Baukastenprinzip mit einem Drag-and-Drop-Editor.
Squarespace ist eine designorientierte Plattform für Nutzer, die schnell und unkompliziert eine professionelle Website erstellen möchten. Es bietet zahlreiche hochwertige Vorlagen.
Shopify ist eine führende E-Commerce-Plattform, die speziell für den Aufbau und die Verwaltung von Online-Shops entwickelt wurde.
Joomla! ist ein Open-Source-CMS, das für mittlere bis grosse Projekte geeignet ist. Es bietet Flexibilität, erfordert jedoch technisches Wissen.
Drupal ist ein leistungsstarkes Open-Source-CMS, das besonders für komplexe und datenintensive Websites geeignet ist.
TYPO3 ist ein Enterprise-CMS, das für grosse Unternehmen und mehrsprachige Websites entwickelt wurde. Es ist flexibel, aber technisch anspruchsvoll.
Weebly ist eine einfache Plattform mit Baukastenprinzip, die besonders für kleinere Projekte geeignet ist.
Magento ist eine der leistungsstärksten Plattformen für grosse E-Commerce-Websites.
BigCommerce ist eine Plattform, die speziell auf den E-Commerce-Bereich ausgerichtet ist.
Ghost ist ein leichtgewichtiges CMS, das speziell für Blogs und Content-Publisher entwickelt wurde.
Webflow richtet sich an Designer, die ohne Programmierkenntnisse professionelle Websites erstellen möchten.
Umbraco ist ein flexibles CMS, das besonders für Entwickler geeignet ist.
OpenCart ist ein Open-Source-CMS speziell für kleinere Online-Shops. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und zahlreiche Erweiterungen.
Prestashop ist eine Open-Source-Plattform für E-Commerce, die sich durch ihre Modularität auszeichnet. Sie ist besonders in Europa beliebt.
Contao ist ein deutsches Open-Source-CMS, das für professionelle und barrierefreie Websites entwickelt wurde. Es ist besonders in Europa verbreitet.
HubSpot CMS ist eine Plattform, die speziell auf Marketing- und Vertriebsaktivitäten ausgerichtet ist. Sie bietet eine nahtlose Integration mit anderen HubSpot-Tools.
Strapi ist ein Headless CMS, das Entwicklern maximale Flexibilität bei der Erstellung von Websites und Apps bietet. Es ist besonders beliebt für API-gesteuerte Projekte.
Magnolia ist ein Schweizer Enterprise-CMS, das sich auf personalisierte Inhalte und Omnichannel-Strategien spezialisiert hat. Es ist besonders in grossen Unternehmen beliebt.
Pimcore ist ein Schweizer Open-Source-CMS, das neben CMS-Funktionen auch Produktinformationsmanagement (PIM) und Digital Asset Management (DAM) integriert.
MyCOMMERCE ist eine Schweizer Lösung für kleine bis mittlere E-Commerce-Projekte. Sie ist speziell auf den lokalen Markt und die Anforderungen der Schweiz abgestimmt.
TYPOlight, inzwischen bekannt als Contao, ist ein leichtgewichtiges CMS, das sich durch hohe Flexibilität und gute Performance auszeichnet. Es ist ideal für kleinere bis mittlere Projekte.
Die Wahl des passenden CMS hängt ganz von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Für komplexe, massgeschneiderte Websites bietet Craft CMS maximale Flexibilität. Wix und Squarespace hingegen überzeugen mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und eignen sich hervorragend für kleinere Projekte oder schnelle Umsetzungen. Möchtest du einen Online-Shop starten? Dann ist Shopify eine ausgezeichnete Wahl für den E-Commerce-Bereich.
Bei der Entscheidung spielen wichtige Faktoren wie Kosten, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit eine zentrale Rolle. Ein gut gewähltes CMS wird nicht nur deinen aktuellen Anforderungen gerecht, sondern unterstützt auch zukünftiges Wachstum und Anpassungen.
Unser Team hilft dir gerne, die ideale Lösung für dein Projekt zu finden – von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung. Gemeinsam bringen wir deine Vision online!